Modell Übersicht

Flexible Fertiggaragen
Heutzutage stehen jedem Häuslebauer eine Vielzahl ökologisch nachhaltiger Möglichkeiten zur Verfügung, auch in der Fertigbauweise die Kosten markant zu reduzieren. Einerseits ist natürlich eine Holzbauweise auf den ersten Blick eine kostenreduzierte Art, ein Fertighaus zu erstellen. Wobei zu den Holzbauweisen die Skelett-, Block-, Tafel- und Rahmenkonstruktionen gehören und Holz selbst ein nachwachsender Rohstoff ist, der selbstverständlich nachweislich aus nachhaltig betriebener Forstwirtschaft stammen sollte.
   
 
   
 
 

Selbst wenn die betriebswirtschaftlichen Zahlen etwas anderes berichten haben Einfamilienhäuser in Deutschland eine lange Tradition. Zumindest ist es ganz sicher, dass schon im Mittelalter, welches den ungefähren Zeitraum zwischen dem 6. und dem 15. Jahrhundert bezeichnet, beim Fachwerkbau Teile vorproduziert und diese dann zur Baustelle gefahren wurden.

Deshalb auch war das Tätigkeitsfeld, das die damaligen Zimmerleute bedienten, weitaus breiter gefächert, als es heute der Fall ist. Denn zusätzlich zu den Bauaufgaben musste ein Zimmermann mit der Arbeit des Fällens und des Einschnittes vertraut sein. Obendrein war er ursprünglich zumeist noch ein Baumeister. Bis heute muss ein Zimmermann etliche Punkte davon beherrschen, obwohl viele der Aufgaben, die er früher mit zu verrichten hatte, in unserer Zeit in der Regel von einem Architekten, einem Bauingenieur oder einem Planungsbüro übernommen werden.

Doch wer auch immer gegenwärtig bei einem Bauprojekt für die Entwürfe zuständig ist: Inzwischen arbeitet so gut wie jeder mit fachspezifischer Software beziehungsweise Programmen im Rahmen des so genannten "CAD", der Abkürzung für "computer-aided design".
Dass aber nicht erst seit diesem "rechnerunterstützten Konstruieren" die Globalisierung im Hausbau vonstatten geht, sondern sogar schon im Mittelalter ihre Anfänge hatte, davon erzählen entsprechende Überlieferungen: So sollen vorproduzierte Bauteile für Einfamilienhäuser mitunter sogar über das Meer transportiert worden sein. Ziele waren beispielsweise Island und Grönland, wohin es siedlungswillige Menschen getrieben hatte, wo aber das Umland der neuen Heimat notwendige Baumaterialien nur spärlich oder gar nicht hergab. Bis heute schätzen weltweit Millionen von Menschen bei Einfamilienhäusern auch deren flexible Einsatzmöglichkeiten.