Preiswerte Einfamilienhäuser.

   
   
 

Komplett

Massivhaus -Ausbauhaus komplett,
126 qm Wohnfläche, inkl. Bauantrag, Anlieferung ab Bodenplatte/Kellerdecke, Aufbau und Mehrwertsteuer.

detailliertes Angebot kostenlos

Aber nicht nur Kindertagesstätten, Vereinshäuser und andere Einrichtungen sind in den Fertigbau-Objekten untergebracht. Auch zahlreiche Unternehmer schätzen das Riesenangebot, das mittlerweile auf dem Markt erhältlich ist. Manche nutzen zudem die Kombi-Möglichkeiten: "Arbeiten und Wohnen unter einem Dach", lautet in diesem Fall die Devise. Und wem es dann zu eng wird, weil Firma und/oder Kinder wachsen und gedeihen: Durch das intelligente Baukasten-Prinzip können die Fertighäuser erweitert und vergrößert werden.

Praktisch und flexibel sollen sie sein, entsprechend vorgefertigte, massive transportable Bauelemente, die sich innerhalb kürzester Zeit, und ohne dass Hilfe von zusätzlichem Fachpersonal benötigt wird, zu Behausungen errichten ließen.
Ihre Zweckmäßigkeit schonte die Geldbeutel, da die Gebäude jederzeit und überall in kürzester Zeit aufgebaut werden können.

Noch heute stehen die Attribute "praktisch und flexibel" bei vielen Bauaufträgen im Vordergrund. Und so nimmt es nicht wunder, dass auch bis heute Fertighäuser eine Lösung darstellen, die gerne beispielsweise nicht nur von privaten Bauherren, sondern auch von Kommunalverwaltungen oder Organisationen angefragt werden. Eben weil diese Bauweise eine wesentlich kostengünstigere Lösung darstellt als konventionelle Einfamilenhäuser.

 
 
Und das auch im Winter, da Trockenbau, nur die Bodenplatte braucht zum Aushärten eine Heizdecke.
 
 

Als erste individuelle Fertighäuser gelten die so genannten "Wolgasthäuser". Diese Einfamilenhäuser waren im Stil der an der deutschen Ostseeküste gelegenen Bäder gehalten. Die kunstvoll verzierten Villen wurden zwischen 1868 und 1910 in Wolgast, einer Stadt vor der Insel Usedom, produziert. Die Zusammenstellung von Wunschelementen, wie Balkone, Veranden oder Ecktürme für ihre Häuser konnten die Bauherren aus einem umfangreichen Katalog bereits vorab individuell zusammenstellen und weitgehend vorbereiten lassen. Die in Pommern ansässige Firma fertigte aber nicht nur Objekte für Kunden vor Ort, auf Rügen oder am Berliner Wannsee. Vielmehr gab es Auftraggeber auf der ganzen Welt. Vor allem aus Deutsch-Ostafrika und Südamerika kamen die Anfragen.

Der Berliner Schriftsteller Oscar Blumenthal (1852-1917) brachte von der damaligen Weltausstellung 1893 in Chicago sogar ein zweigeschossiges Skeletthaus nach Deutschland mit. Es war ein demontierbares Objekt, welches mit diversen Terrassen und Erkern sowie einem Turm ausgestattet war. Zwei Jahre später wurde es in Bad Ischl wieder aufgebaut. Ein mehrgeschossiges Bauen ist beim "Ständerbau" wie die Skelettbauweise ebenfalls genannt wird, durch die senkrechten Ständer als tragendes Gerüst möglich.

In dieser Bauweise werden die hier beschriebenen Fertighäuser realisiert. Doch auch die Umsetzung mit Hybrid-Varianten, beispielsweise als Holz-Beton-Verbund, sind in der gegenwärtigen Praxis häufig anzutreffen. Bis dato werden auf diese Art zahlreiche solcher Objekte errichtet, insbesondere gerne in Innenstädten. Auch da kann die vergleichsweise kurze Bauzeit in Kombination mit festen Preiszusagen und verbindlichen Termine beim Bau der Einfamilenhäuser zum Vorteil des Bauherrn gereichen.